Pecopteris unita (BRONGNIART) WEISS 1869

1828 - Pecopteris unita BRONGNIART Taf.116 Abb.1,2

1836 - Diplazites emarginatus GÖPPERT S.274 Taf.16 Fig.1, 2

1855 - Cyatheites unitus GEINITZ S.25 Taf.29 Fig.4,5

1941 - Pecopteris unita GOTHAN S.50 Taf.71 Fig.4

1951 - Pecopteris unita CORSIN S.350 Taf.189 Fig.1-3 Taf.190 Fig.1 Taf.191 Fig.1-3

1977 - Ptychocarpus (Pecopteris) unita REMY S.238 Bild 124

1989 - Pecopteris (Ptychocarpus) unita LAVEINE S.88-89 Taf.42 Fig. 6 Taf.43 Fig.1-4

1990 - Pecopteris unita FRITZ, BOERSMA, KRAINER S.35 Abb.68

1999 - Pecopteris (Ptychocarpus) unita JOSTEN, AMERON S.43-47 Abb.19,20,21 Taf.13 Fig.3

2005 - Pecopteris unita MEYER S.47 Abb.68

2009 - Scolecopteris unita BARTHEL S.49 Abb.97, 98

Blattform - Fiederchen breit ansitzend, können völlig miteinander verbunden sein oder auch einzeln isoliert. Dabei sehr variabel, Mittelader geht Anfangs leicht bogig von der Fiederachse ab und biegt dann rechtwinklig um. Von dieser gehen unverzweigte Seitenadern ab die zur Fiederspitze hin leicht gekrümmt später fast parallel hin verlaufen um dort gemeinsam zu enden. Fruktifikation Typ - Scolecopteris

Achsen - evt. fein längsgestreift

Wedel - doppelt gefiedert

Vorkommen - Zwickau-Oelsnitz, Saarland, Österreich, Frankreich, Spanien, Tschechien, Rumänien, Großbritannien, Nordamerika Oberkarbon (Westfal C- D) - Rotliegendes

Holotypus - siehe Brongniart 1855 Taf.116 Fig.1-2

Sammlung Meyer / Lichtentanne Fundort Oelsnitz

Sammlung M. Thiele-Bourcier/ Kirkel-Neuhäusel Fundort Maybach Stefan A

Sammlung H.Steur / Ellekom (Niederlande) Fundort Graissessac / Frankreich

                                                

Meyer 25.1.2012 back /zurück